![]() |
![]() |
|||||||
Das Wort Algorithmus geht auf Abu Dscha‘far Muhammad Ibn Musa al-Chwarizmi zurück, der später verballhornt Algorismi genannt wurde. Seine Lehrschrift „Über die indischen Ziffern“, um 825 in Baghdad verfasst, wurde ins Lateinische übersetzt und war unter dem Titel „Dixit Algorismi“ (also „Algorismi hat gesagt“) von immenser Bedeutung für die Rechenkunst der abendländischen Zivilisation. Dextro.orgs Algorithmen entstehen nicht nur durch zielgerichtetes Programmieren, sondern auch durch sich über Jahre erstreckende Experimente, sowie Meditation zur Analyse zeitlicher Abläufe und Beziehungen. In Anlehnung an eine Maya-Glyphe, die das Beschwören von Geistern bezeichnet, könnte man sagen, er versucht glitschige Fische (flüchtige Phänomene) zu fangen und zwar mit der rechten Hand genauso wie mit der linken (mit dem Verstand wie mit der Intuition). DEXTRO.ORG ist 1968 in Mödling geboren, Besuch der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt Wien XIV. Seit damals als freiberuflicher Graphiker für mehrere Architekten und Werbeagenturen tätig. Mehrjährige Aufenthalte in Tokyo und Berlin, dort diverse Kooperationen und künstlerische Aktivitäten. Seit 1994 sind generierte Arbeiten auf Dextro.org zu sehen, ebenso von 1997 – 2001 auf Turux.org Zahlreiche Publikationen in Grafikbüchern, 1. Preis des Josef Binder Awards. Dextro.org Videos wurden bei der Grazer Diagonale gezeigt, im Wiener MUMOK, am amerikanischen M.I.T. (Massachusetts Institute of Technology) sowie bei mehreren internationalen Filmfestivals. Perfomace: Die chinesische Soundkünstlerin Hui Ye (yehui.org) wurde in Canton, China geboren und studierte Komposition und elektronische Musik ebendort, sowie an der Universität für Musik und Performancekunstin Wiwn, Digitale Kunst und TransArt. Hui Ye arbeitet als Komponistin, Medienkünstlerin und Performerin in Österreich und China. Ihre Arbeiten wurden bei einer Vielzahl von Ausstellungen und Festivals aufgeführt. |
||||||||
|