|
 |
PAPERWORKS
Gemeinschaftsausstellung von <kunstaspekt>
Grafiken, Malereien, Fotografien, Objekte, Installationen
12.4. – 23.4.2016 |
Prof. T. Jorda, Ch. Todt, E. Zedtwitz
|
|
|
Es ist die kulturgeschichtliche Bedeutung des Papiers, die es als Werkstoff in der Kunst so einzigartig macht.
Papier verhält sich widersprüchlich wie kein zweites Material. Es weist einerseits auf das allgemeine Konsumverhalten, auf Abfall und Verschwendung hin, andererseits auf Natur und Sublimierung.
Die verschiedenen Formen der Papierkunst haben einen Kontext: sie sind fragil.
Eine große Faszination geht von der Formbarkeit, Leichtigkeit und Vielfalt in der Gestaltung aus. Es kann jede beliebige Form annehmen, weiß oder färbig sein, leicht oder schwer, kann gerissen, zerknüllt, gefaltet werden, fest oder flüssig sein. Alle Möglichkeiten und Grenzen in der Verarbeitung werden ausgelotet, um das Wertvolle am Papier hervorzuheben.
Mit dieser Ausstellung möchten wir daher den Fokus auf Künstler legen, die mit diesem empfindlichen Material arbeiten und es in Kunstwerke verwandeln.
Teilnehmende KünstlerInnen:
Ingrid Biberschick - Titiretto, Gerda Braun – Ostermayer, Andrea Edler, Waltraud Haslauer, Uta Maria Langer
Inge Leonhartsberger, Uta Leucht, Martina Montecuccoli, Ilse Nentwich,Marianne Puschner, Anna Steinacher,
Michaela Steinacher, Dagmar Stelzer, ChristineTodt,Brigitte Weiler, Brigitte Weißenbacher, Egbert Zedtwitz
 |
|
 |
|
 |
Dagmar Stelzer |
|
Brigitte Weiler |
|
Brigitte Weissenbacher |
|
|