kunstaspekt, Galerie im Turm, Ausstellungen

 
 

Ausstellungen 2025

 
 

VON MÄCHTEN – Barbara Ambrusch-Rap
Austauschausstellung der bv Galerie Klagenfurt

Sichtbar und unsichtbar prägen die Mechanismen von Machtstrukturen unser Leben. Ausgehend von kollektiven und persönlichen Erfahrungen dazu beleuchtet die Crossover-Künstlerin und Kulturaktivistin Barbara Ambrusch-Rapp einerseits die Dynamiken von Unterdrückung und Ungerechtigkeit, andererseits die Kraft des Widerstands und das Bedürfnis nach Würde. In Bildern, Objekten und audiovisuellen Arbeiten – von plakativen Figurationen über Cyborgs und Mutationen bis zu Fragmenten einer NYC Guerilla Art Exhibition – oszilliert sie zwischen Zuständen der Machtlosigkeit und Selbstermächtigung. Im Fokus und als Einladung an das Publikum steht dabei die Auseinandersetzung mit Fragen zu Menschenrechten, Minoritäten und Utopien.

11. bis 27.4.2025  

 
 
 
 

NEW MEMBERS - Karin Czermak und Monika Herschberger
„Zwischen Gestus und Abbild“

9. bis 25.5.2025

Monika Herschbergers Liebe gilt der abstrakten Malerei, die zwischen gestischer Leichtigkeit und monochromer Ruhe changiert. Mit graphischen Elementen setzt sie bewusst Akzente – besonders in ihren Papierarbeiten
Karin Czermaks Arbeiten sind von Landschaftsformen, Bergumrissen oder Waldstrichen inspiriert, die sie im Arbeitsprozess in abstrakte Formen und Schemen übersetzt. Das Landschaftliche bleibt, ist aber nicht unmittelbar greifbar.  
 

 
 
 
 

Julius Chromeczek und Daniel Nuderscher

13. bis 29.6.2025

Die 10 Künstlerinnen: Lisa Kunit, Sarah Iris Mang, Claudia Nagl, Eva Saxinger, Elisabeth Schafzahl, Angelika Schmidl, Tina Sischka, Friederike Thum, Eva Bakalar und Maria Hoffmann präsentieren gemeinsam in der Galerie im Turm ihre Cyanotypie-Ausstellung mit dem Titel „MITTEN IM BLAU“. Der fotochemische Blaudruck, auch bekannt unter dem Begriff Cyanotypie, ist eine der ältesten fotografischen Edeldrucktechniken. Durch dieses Verfahren entstehen intensiv blaue Bilder von grafischen oder/und fotografischen Arbeiten oder es werden Gegenstände wie bei Fotogrammen verwendet. Sehr unterschiedliche künstlerische Auseinandersetzung mit dieser Technik werden in dieser Gruppenausstellung gezeigt. Genießen Sie zeitgenössische Positionen MITTEN IM BLAU.

 
 
 
 

BLUE MOODS
gemeinsames Ausstellungsprojekt von <kunstaspekt> Baden und dem Künstlerbund St. Pölte  

22.8. bis 7.9.2025

Kuratorinnen: Eva Bakalar und Mag. Brigitte Saugstadtt

In der Ausstellung "Blue Moods" wird die tiefgreifende assoziative Kraft der Farbe Blau beleuchtet. Blau steht nicht nur für Ruhe und Gelassenheit, sondern wird auch als Symbol für Sehnsucht, Freiheit und Unendlichkeit genutzt. Künstlerisch interpretiert zeigt Blau die Bandbreite menschlicher Emotionen und psychologischer Zustände. Gleichzeitig thematisiert die Ausstellung, wie Blau historisch und zeitgenössisch instrumentalisiert wurde – sei es in der Kunst, ideologisch, politisch, spirituell oder ökonomisch. Von der Verwendung der Farbe Blau in nationalen Flaggen und politischen Bewegungen, als religiöses Symbol bis hin zur kommerziellen Nutzung in der Werbung und Markenbildung, deckt "Blue Moods" die vielseitigen Bedeutungen und den Einfluss der Farbe Blau in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten auf. 

 
 
 
 

BALANCE – Michael Bottig und Jonas Fliedl

19.9. bis 5.10.2025  

Balance heißt, Ausgewogenheit zwischen unterschiedlichen Bereichen zu finden. So sind es figurative Elemente und abstrakte Ausdrucksformen, welche die Pole bilden, die die beiden Künstler in ihren Arbeiten in Balance zu halten trachten. Michael Bottig greift in seinen Arbeiten das expressive Formenrepertoire auf und erweitert es hin bis zum Einsatz realer Elemente, wie Gräsern oder Modellbaufiguren. Thematisch hält er die Balance zwischen sozialorientierten und politischen Themen. Jonas Fliedl zeigt intime Momentaufnahmen die in Dialog mit Szenen aus dem öffentlichen, urbanen Leben treten. Gegensätze wie Traum und Wirklichkeit, Sichtbares und Unsichtbares, Abstraktion und Gegenständlichkeit spielen in seinen Arbeiten eine wesentliche Rolle.

 
 
 
 

DAYDREAM AND NIGHTMARE
Jahresausstellung 2025 von <kunstaspekt> und Gästen

17.10. bis 2.11.2025

Tage der offenen Ateliers: 18. und 19.10.202
Konzert der Gruppe BROWNFISH: 26.10.2025, 16:30 Uhr
Finissage: Artist Talk mit Mag. Gabriele Baumgartner (Kunsthistorikerin) am 2.11.2025,  16:30 Uhr 

Kuratorinnen:
Christine Todt und Dagmar Stelzer

Die Themen Daydream and Nightmare bieten einen eindringlichen Rahmen für die Auseinandersetzung in der bildenden Kunst. Künstlerinnen und Künstler nutzen ihre Konzepte, um sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Themen zu erforschen und darzustellen. Daydream kann in der Kunst eine Flucht aus der Realität symbolisieren und eine Sehnsucht nach einer besseren, friedlicheren Welt. Diese Werke drücken Hoffnung und Idealismus aus. Sie bieten einen Kontrast zur oft düsteren Wirklichkeit und geben Raum für positive Visionen und Vorstellungen. Nightmare- Darstellungen hingegen spiegeln die dunklen, beunruhigenden Aspekte der menschlichen Erfahrung wider. Sie können auch gesellschaftliche Albträume und Missstände aufgreifen und die Betrachter dazu anregen, sich mit schwierigen Themen auseinanderzusetzen. Für viele Frauen wird der Tagtraum zum Alptraum, wenn er zu Gewalt in der Beziehung und letztendlich auch zum Femizid führen kann.

 
 
 
     
 

Weitere Ausstellungen von <kunstaspekt> :

 
 

CLOUD 19 Positionen Kunstvereine NÖ
Melanie Bankl
27.6. – 17.8.2025
Dokumentationszentrum St. Pölten
Prandtauerstraße 2, 3100 St. Pölten

"UNLIMITED - Die Freiheit der Abstraktion"
Gastausstellung <kunstaspekt>

1. bis 17.9.2025
Kuratorin: Sylvia Galos
BV Galerie Klagenfurt Feldkirchner Straße 31, 9020 Klagenfurt 


 
 

Rückblick Ausstellungen 2024 -->
Rückblick Ausstellungen 2023 -->
 
  Rückblick Ausstellungen 2022 -->  
  Rückblick Ausstellungen 2021 -->  
  Rückblick Ausstellungen 2020 -->  
  Rückblick Ausstellungen 2019 -->  
  Rückblick Ausstellungen 2018 -->  
  Rückblick Ausstellungen 2017 -->  
  Rückblick Ausstellungen 2016 -->  
  Rückblick Ausstellungen 2015 -->  
  Rückblick Ausstellungen 2014 -->  
  Rückblick Ausstellungen 2013 -->